Itchy Fingers (IV)

Wie funktioniert eigentlich… ein Tenori-On? Robert Lippok von To Rococo Rot erklärt, wie das Yamaha-Gadget programmiert werden kann:

Und natürlich muss ich in diesem Zusammenhang Little Boots erwähnen. War sie es doch, die das Teil erstmals aus der Nerd-Ecke geholt und vor den Augen einer größeren Öffentlichkeit eingesetzt hat. Die junge Dame stellt mit dem blinkenden Maschinchen schon allerhand an. Ein Hot-Chip-Cover mit DIY-Charme:

Und bei Jools Holland wirkt ihr Gequietsche ziemlich professionell:

The Story Of Rough Trade

Während meines ersten London-Trips 1991 steuerte ich – nachdem ich die vielen sorgfältig aufgetragenen Staub- und Matsch-Schichten des dreitägigen Reading Festivals (mit Ned’s Atomic Dustbin, Carter USM, Sonic Youth, Dinosaur Jr, Iggy Pop, De La Soul und ganz früh am Nachmittag des ersten oder zweiten Tages den damals noch unbekannten Nirvana) abgewaschen hatte und vom Notting Hill Carnival überrascht worden war – ziemlich zielstrebig diesen für mich damals magischen Ort an: den sagenumwobenen 1976 von Geoff Travis gegründeten Rough Trade Shop, aus dem nur wenig später Rough Trade Records hervorgegangen war. Das Label, das mit The Smiths, The Shamen, Carter USM, Television Personalities und einigen anderen Acts meine Jugend nicht unerheblich beeinflusste. Die BBC-Doku „Do It Yourself – The Story Of Rough Trade“ zeichnet den ganzen langen Weg nach von den Punkrock-Anfängen bis heute:


via

Tschüss MTV

A higher percentage of 15-24 year olds in the UK have watched a music video on YouTube than on dedicated music channels, according to a new study. The report found that 57% of 15-24 year olds watched music on YouTube, compared to 56% watching them on TV.

Meldung auf BBC News (Quelle: Eine Marktforschungsstudie der Ipsos MediaCT, die im März 2009 die Sehgewohnheiten im Vereinigten Königreich untersuchte; n > 1500).

via

The Sound Of 2009

Immer wieder interessant: Die von mehr als 130 Musikkritikern, Radiomachern usw. erstellte Liste der BBC, die – mit meist ziemlich hoher Trefferquote – die viel versprechendsten Acts des kommenden Jahres präsentiert. Adele, Duffy, The Ting Tings, Foals, Black Kids, MGMT, Santogold oder Vampire Weekend – alle auf der „Sound Of 2008“-Liste vertreten – konnten ja hier und da den einen oder anderen Hit landen und diverse Jahresbestenlisten entern.

Mein derzeitiger Liebling der „BBC Sound Of 2009: The Longlist„: VV Brown. Klingt wie: Grace Jones nimmt Kitty, Daisy & Lewis unter ihre Fittiche. Überzeugen Sie sich selbst: Das Video zu „Crying Blood“ (embedding leider nicht möglich).